Best Practices zum Einrichten von Raspberry Pi 4 Desktop mit Buildroot, VNC und Docker?

Post a reply

Smilies
:) :( :oops: :chelo: :roll: :wink: :muza: :sorry: :angel: :read: *x) :clever:
View more smilies

BBCode is ON
[img] is ON
[flash] is OFF
[url] is ON
Smilies are ON

Topic review
   

Expand view Topic review: Best Practices zum Einrichten von Raspberry Pi 4 Desktop mit Buildroot, VNC und Docker?

by Anonymous » 03 Mar 2025, 21:56

Ich versuche, ein benutzerdefiniertes Linux -Bild für einen Raspberry Pi 4 (oder PI 3) mit Buildroot zu erstellen. Mein Ziel ist es: < /p>

Desktop-Umgebung (LXDE, Openbox oder XFCE) < /li>
VNC-Zugriff (Tigervnc, x11vnc, oder eine andere Option) < /li>
Docker. /> Hätte jemand einen Rat im BuildRoot -Menü, um eine Linux -Desktop -Umgebung und eine VNC ordnungsgemäß zu aktivieren? Docker scheint relativ unkompliziert zu sein, aber alle Buildroot -Tipps und -Tipps und -tricks oder Dinge, die auf ein benutzerdefiniertes Bild mit einer Linux -Desktop -Umgebung achten müssen ... Das ultimative Ziel ist es, sich auf Raspi Pi -Hardware zu befinden.

Top