Best Practices zum Einrichten von Raspberry Pi 4 Desktop mit Buildroot, VNC und Docker?Linux

Linux verstehen
Anonymous
 Best Practices zum Einrichten von Raspberry Pi 4 Desktop mit Buildroot, VNC und Docker?

Post by Anonymous »

Ich versuche, ein benutzerdefiniertes Linux -Bild für einen Raspberry Pi 4 (oder PI 3) mit Buildroot zu erstellen. Mein Ziel ist es: < /p>

Desktop-Umgebung (LXDE, Openbox oder XFCE) < /li>
VNC-Zugriff (Tigervnc, x11vnc, oder eine andere Option) < /li>
Docker. /> Hätte jemand einen Rat im BuildRoot -Menü, um eine Linux -Desktop -Umgebung und eine VNC ordnungsgemäß zu aktivieren? Docker scheint relativ unkompliziert zu sein, aber alle Buildroot -Tipps und -Tipps und -tricks oder Dinge, die auf ein benutzerdefiniertes Bild mit einer Linux -Desktop -Umgebung achten müssen ... Das ultimative Ziel ist es, sich auf Raspi Pi -Hardware zu befinden.

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post