Mein Inhalt wird in zwei Hälften beim Umschalten in die mobile Version halbiertHTML

HTML-Programmierer
Anonymous
 Mein Inhalt wird in zwei Hälften beim Umschalten in die mobile Version halbiert

Post by Anonymous »

Ich bin sehr verwechselt mit der Überprüfung der Reaktionsfähigkeit einer Website Ich kodiere, indem ich die mobile Version im Inspektionsmodus umschaltete. Daher habe ich eine grundlegende Website mit NAV- und Heldenabschnitt usw. Wenn ich die mobile Version auf einer geringen Größe inspize und umschaltet, z. 320px Es sieht so aus, als würde mein Bild in zwei Hälften geschnitten. Ich habe meine maximale Breite in 100% in meinem CSS eingestellt. Ich habe noch keine Medienanfragen erstellt, denn als ich diesen White -Raum ausprobierte, wie er meinen Inhalt in zwei Hälften schneidet. Ich gehe also davon aus, dass es zuerst den gesamten verfügbaren Platz in Anspruch nehmen sollte, auch wenn dies möglicherweise ein Bildlaufverhalten rechts verursachen würde, und dann sollte ich die weiteren Größen definieren. /> Hier ist mein aktueller Code < /p>

Code: Select all

body {
font-family: 'NeueMachina', sans-serif;
margin: 0;
padding: 0;
}
* {
margin: 0;
padding: 0;
box-sizing: border-box;
text-decoration: none;
}
html {
scroll-behavior: smooth;
height: -webkit-fill-available;
}
/* Navbar */
.navbar {
position: sticky; /* sticks to top on scroll */
top: 0;
z-index: 1000;
background-color: white;
box-shadow: 0 2px 10px rgba(0,0,0,0.05);
}
.navdiv {
margin: 0 auto;
padding: 10px 20px;
display: flex;
align-items: center;
justify-content: space-between;
}
.logo img {
width: 210px;
height: 45px;
display: block;
}
ul {
display: flex;
align-items: center;
list-style: none;
margin: 0;
padding: 0;
gap: 20px;
}
li a {
color: #4d4d4d;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
transition: color 0.3s ease;
}
li a:hover {
color: #01A4AB;
}
/* Hero Section */
.hero {
position: relative;
max-width: 100%;
height: auto;
overflow: hidden;
display: flex;
justify-content: flex-start;
align-items: flex-start;
color: white;
padding: 20px;
box-sizing: border-box;
}
.hero-bg {
position: absolute;
top: 0;
left: 0;
width: 100%;
height:auto;
object-fit: cover;
z-index: -1;
}
.hero-content {
text-align: left;
padding-top: 400px;
padding-bottom: 50px;
box-sizing: border-box;
z-index: 1;
}
.hero-content h1 {
font-size: 48px;
font-weight: 700;
margin-bottom: 20px;
margin-left: 30px;
}< /code>





SiUSpace
[*]


/* Enable smooth scrolling */
html {
scroll-behavior: smooth;
}
@font-face {
font-family: 'NeueMachina';
src: url('fonts/PPNeueMachina-InktrapRegular.otf');
}
@font-face {
font-family: 'Lato';
src: url('fonts/Lato-Regular.ttf');
}







[url=#]
[img]img/logo.svg[/img]
[/url]

[list]
[url=#text-section]Das Projekt[/url]
[*][url=#projektziele]Projektziele[/url]
[*][url=#gefahresszenarien]Gefahresszenarien[/url]
[*][url=#fakten]Fakten[/url]
[*][url=#aktuelles]Aktuelles[/url]
[/list]





[img]img/Coverbild.png[/img]

SICHERER

DROHNENBETRIEB

IM U-SPACE







AUSGANGSSITUATION

Derzeit werden im regulären Drohnenbetrieb nur einige Informationen von kooperativen Drohnen sowie von der Flugsicherung im Bereich der bemannten Luftfahrt gesammelt und verwertet. Gefahren kommen dagegen oft von außerhalb – z. B.  von Wetterereignissen, von Vorkommnissen am Boden wie Großbränden oder Menschenansammlungen sowie von Drohnen und anderen Flugobjekten, die nicht kooperativ oder defekt sind. Um solchen Gefahren effizient entgegenzuwirken, muss man sie rechtzeitig erkennen und einschätzen, um passende Maßnahmen vorzubereiten und bei Bedarf einleiten zu können.
Um solchen Gefahren effizient entgegenzuwirken, müssen sie rechtzeitig erkannt und eingeschätzt werden, um passende Maßnahmen vorzubereiten und bei Bedarf einleiten zu können.




DURCHFÜHRUNG

Die Aufgabe ist äußerst komplex und hat viele Facetten:
Ein hoher Forschungsbedarf ist erforderlich, um mögliche Gefahren in relevanten Szenarien zu analysieren und situationsgerechte Handlungsstrategien vor und während des Drohnenbetriebs zu erarbeiten.
Eine weitere Herausforderung besteht in der Erschließung der Datenquellen, welche zur frühzeitigen und sicheren Erkennung relevanten Gefahren beitragen können.
Um die Akzeptanz und Effizienz der Drohnentechnologien, sowie ihre Sicherheit zusätzlich zu erhöhen, müssen auch geeignete, an die Stakeholdergruppen angepasste, Kommunikationsmaßnahmen vorbereitet und durchgeführt werden.


 

Quick Reply

Change Text Case: 
   
  • Similar Topics
    Replies
    Views
    Last post