by Guest » 08 Feb 2025, 15:30
Ich versuche das Konzept der Doppelzeiger (**) in C ++ und deren praktische Anwendungen zu verstehen. Ich habe gesehen, dass sie für die dynamische Speicherzuweisung und die Änderung von Zeigerwerten in Funktionen verwendet wurden, aber ich bin mir immer noch unklar, wann sie notwendig sind. < /P>
#include
void updateValue(int** ptr) {
**ptr = 50;
}
int main() {
int value = 10;
int* ptr = &value;
int** dptr = &ptr; // Double pointer
std::cout
Ich versuche das Konzept der Doppelzeiger (**) in C ++ und deren praktische Anwendungen zu verstehen. Ich habe gesehen, dass sie für die dynamische Speicherzuweisung und die Änderung von Zeigerwerten in Funktionen verwendet wurden, aber ich bin mir immer noch unklar, wann sie notwendig sind. < /P>
#include
void updateValue(int** ptr) {
**ptr = 50;
}
int main() {
int value = 10;
int* ptr = &value;
int** dptr = &ptr; // Double pointer
std::cout