Mit gcc für RaspberryPI 5 (https://gnutoolchains.com/raspberry/) kann ich ein Hello-World-Programm unter Windows mit Linux (Raspberry OS) als Ziel kompilieren. Auf dem PI-Ziel läuft alles einwandfrei.
Aber ich bin nicht in der Lage, dasselbe für die Quellen der SDL2-Bibliothek (Simple DirectMedia Layer) zu tun.
Ich habe versucht, die SDL2-Quellen auf meinem Windows-Rechner mit demselben Verfahren zu kompilieren (mit der Absicht, sie auf dem PI-Ziel zu verwenden). Ich habe jedoch festgestellt, dass alle Beispiele zum Erstellen von SDL2 eine Linux-Umgebung mit Cmake und dem Tool (Batchdatei?) „configure“ verwenden. Ich kann Cmake unter Windows verwenden, aber es kennt „Konfigurieren“ nicht. Ich habe auch darüber nachgedacht, die bereits installierten SDL2-Bibliotheken auf dem RaspberryPI (sie sind bereits installiert und sofort einsatzbereit) vom RapberryPI auf meinen Windows-Rechner zu kopieren und sie im Link-Prozess zu verwenden, aber das wird einen Versions-Albtraum erzeugen und ich kann es auch nicht tun. Ich weiß nicht, ob das überhaupt möglich ist.
Gehe ich in die richtige Richtung, eine SDL2-Bibliothek auf diese Weise zu erstellen, oder sollte ich die Möglichkeit in Betracht ziehen, SDL2 von Windows nach Linux x-kompilieren zu lassen? „nicht unterstützt“? Ich habe bereits versucht, die Quellen mit Eclipse zu kompilieren, aber ich kann nicht die richtigen Compileroptionen und Symbole (-D) herausfinden, damit es für mein PI5-Ziel funktioniert.
Ich weiß, dass es so ist ist aus technischer Sicht möglich, aber ich weiß nicht, ob es aus Konfigurationssicht möglich ist.
So kompilieren Sie SDL2-Quellen unter Windows für Linux ⇐ Linux
-
- Similar Topics
- Replies
- Views
- Last post