Code: Select all
/dev/ttyACM0Was funktioniert:
- Pico im BOOTSEL-Modus erkannt (RPI-RP2-Laufwerk erscheint)
- Blinkprogramme funktionieren (LED blinkt)
- Code wurde erfolgreich hochgeladen
- Offizielles „Hello World“ UF2 funktioniert mit serieller Ausgabe
- Jeder benutzerdefinierte Code mit stdio_init_all() und printf()
- Pico erscheint nie in lsusb wenn Ausführen von benutzerdefiniertem Code
- Kein /dev/ttyACM0-Gerät wird angezeigt
- Derselbe Code funktionierte letztes Jahr unter Windows
- Mehrere USB-Kabel (dasselbe Kabel funktioniert für Blink)
- Sowohl UART- als auch serielle USB-Konfigurationen
- Manuelle SDK-Installation vs. VS-Code-Erweiterung
- Einfacher „Hallo Welt“-Testcode
- Verschiedene GPIO-Pins
- Sowohl Interrupt- als auch Polling-Ansätze
- Berechtigungen prüfen (-Gruppe)
Code: Select all
dialout
- Betriebssystem: Linux Debian (nativ, nicht VM/WSL)
- Board: Raspberry Pi Pico W
- VS-Code mit Pico-Erweiterung
Code: Select all
#include
#include "pico/stdlib.h"
int main() {
stdio_init_all();
sleep_ms(3000);
printf("TEST\n"); // Code never reaches here
while(1) {
printf("ALIVE\n");
sleep_ms(1000);
}
}
Mobile version