Ich habe mich gerade einem neuen C ++ - Softwareprojekt angeschlossen und versuche das Design zu verstehen. Das Projekt nutzt den namenlosen Namespaces häufig. Zum Beispiel kann so etwas in einer Klassendefinitionsdatei auftreten: < /p>
// newusertype.cc
namespace {
const int SIZE_OF_ARRAY_X;
const int SIZE_OF_ARRAY_Y;
bool getState(userType*,otherUserType*);
}
newusertype::newusertype(...) {...
< /code>
Was sind die Entwurfsüberlegungen, die dazu führen, dass man einen unbenannten Namespace verwendet? Was sind die Vor- und Nachteile?
Ich habe mich gerade einem neuen C ++ - Softwareprojekt angeschlossen und versuche das Design zu verstehen. Das Projekt nutzt den namenlosen Namespaces häufig. Zum Beispiel kann so etwas in einer Klassendefinitionsdatei auftreten: < /p>
// newusertype.cc namespace { const int SIZE_OF_ARRAY_X; const int SIZE_OF_ARRAY_Y; bool getState(userType*,otherUserType*); }
newusertype::newusertype(...) {... < /code>
Was sind die Entwurfsüberlegungen, die dazu führen, dass man einen unbenannten Namespace verwendet? Was sind die Vor- und Nachteile?
Kürzlich habe ich mit einem anderen Programmierer darüber gesprochen, wie man eine riesige (1000 Zeilen) Methode voller „if“-Anweisungen am besten umgestalten kann.
Ich habe ein einfaches Upload-Formular erstellt, der gesamte Code funktioniert perfekt, aber wenn ich 2 KB, 20 KB, 26 KB hochgeladen habe, wird das Bild dann hochgeladen, aber wenn ich versuche, 60...